Digitalisierung an unserer Schule
Im Zentrum unseres Medienkonzepts steht die Stärkung der digitalen Medienkompetenz unserer Schülerinnen und Schülern, um die Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft zu ermöglichen bzw. zu intensivieren. Für Input-Phasen und gemeinschaftliches Arbeiten in größeren Gruppen (beispielsweise an einer Klassenzeitung mit Informationsrecherche und Klassen- oder Schulabschlussarbeit mit digitalen Präsentationen) stehen drei Klassensätze iPads iPads und der Medienraum zur Verfügung.
Im Rahmen der Medienbildung sollen unserer Schülerinnen und Schüler …
In den Klassen 1 und 2 setzen wir vorrangig auf Tablets (iPads) für das Lernen mit Medien im Klassenzimmer, um den haptischen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und situativ ohne Zeitaufwand den produktiven und kooperativen Lernprozess aktivieren zu können. Lern-Apps unterstützen den individuellen Lernweg, ermöglichen eine noch bessere Selbststeuerung und bieten in den meisten Fällen eine direkte Rückmeldung des Lernerfolges. Die Mobilität von Tablets ermöglicht deren Einsatz in diversen Lernumgebungen und -szenarien und unterstützt dadurch auch in besonderer Weise die inklusiven Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen. Im Verlauf der zweiten Klasse werden die Kinder langsam an die Arbeit mit dem PC herangeführt. Zusätzlich zum Einsatz mobiler Tablets in den Klassenzimmern führen wir unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 2 in das Arbeiten mit Standardprogrammen am Computer im Medienraum ein, um Sicherheit in der Anwendung digitaler Medien früh anzubahnen.
In den Klassen 3 und 4 wird die Arbeit an und mit den iPads fortgesetzt. Darüber hinaus arbeiten die Schüler*innen verstärkt im Medienraum am PC. In diesen Klassenstufen geht es neben der Weiterführung der Lernziele aus Klasse 1 und 2 im Bereich der Produktion und Präsentation vermehrt um den Werkzeugcharakter des Computers im binnendifferenzierten Unterricht. Ebenso wird die Grundlage gelegt, verantwortungsvoll und reflektiert das Internet zu nutzen und die Möglichkeiten digitaler Kommunikation kritisch zu hinterfragen. Hierzu gehören auch erste Überlegungen zu Datenschutz, Urheberrecht sowie das Aufzeigen von Chancen und Gefahren des Internets.
Lernen zu Hause
In der Corona-Krise gibt es auch Hilfsbereitschaft. Ein paar Studenten haben die „Corona School“ gegründet, um Schüler ehrenamtlich beim Lernen zu Hause zu unterstützen. "Corona School" ist eine Plattform, auf der sich Schüler mit Studenten vernetzen können. Sie können Hilfe bei Hausaufgaben erhalten, sich unklare Sachverhalte erklären lassen oder Fragen stellen. Vor kurzem ging die Seite online und es sind mehr als 5000 Studenten als Tutoren auf der Plattform angemeldet und etwa 5900 Schüler*innen aller Schulformen und Altersstufen nutzen bereits das Angebot.
Hier geht es zur Seite
______________________________________________________________________________
Lernen zu Hause - eine Ideensammlung
Um das Lernen zu Hause zu erleichtern, ist auf dem Niedersächsischen Bildungsserver ein zusätzliches Angebot geschaffen worden, das eine umfangreiche Materialsammlung anbietet, die es ermöglicht direkt mit dem Lernen zu beginnen.
Zusätzlich erhalten Sie Tipps, wie sich das Lernen zu Hause am besten organisieren lässt - von Zeitstrukturen bis zum richtigen Arbeitsplatz.
Das Material lässt sich nach bestimmten Kriterien filtern, so dass Sie schnellstmöglich die für Ihr Kinder oder Ihre Kinder richtigen Materialien finden. Das Angebot wird laufend erweitert.
Hier geht es zur Seite